16. August 2023
Im vergangenen Jahr erregte die anhaltende Energiekrise in Europa große Aufmerksamkeit. Seit Jahresbeginn sind die europäischen Erdgas-Futures-Preise relativ stabil geblieben.
In den letzten Tagen kam es jedoch zu einem plötzlichen Anstieg. Ein unvorhergesehener möglicher Streik in Australien, der noch nicht stattgefunden hat, löste unerwartete Auswirkungen auf den tausende Meilen entfernten europäischen Erdgasmarkt aus.
Alles wegen Streiks?
Die Preisentwicklung der europäischen Benchmark-TTF-Erdgas-Futures für den Near-Month-Kontrakt wies in den letzten Tagen erhebliche Schwankungen auf. Der Terminpreis, der bei knapp 30 Euro pro Megawattstunde startete, stieg im Handelsverlauf zeitweise auf über 43 Euro pro Megawattstunde und erreichte den höchsten Stand seit Mitte Juni.
Der Schlussabrechnungspreis lag bei 39,7 Euro, was einem deutlichen Anstieg von 28 % gegenüber dem Tagesschlusskurs entspricht. Die starke Preisvolatilität wird in erster Linie auf Streikpläne der Arbeiter in einigen wichtigen Flüssigerdgasanlagen in Australien zurückgeführt.
Laut einem Bericht der „Australian Financial Review“ unterstützen 99 % der 180 Produktionsmitarbeiter der australischen Flüssigerdgasplattform Woodside Energy die Streikaktion. Mitarbeiter sind verpflichtet, vor Beginn eines Streiks eine Frist von sieben Tagen zu melden. Infolgedessen könnte die Flüssigerdgasanlage bereits nächste Woche abgeschaltet werden.
Darüber hinaus drohen auch die Mitarbeiter von Chevron in der örtlichen Flüssigerdgasanlage mit einem Streik.All diese Faktoren könnten den Export von Flüssigerdgas aus Australien behindern. Tatsächlich fließt australisches Flüssigerdgas selten direkt nach Europa; es dient vor allem als Zulieferer nach Asien.
Analysen deuten jedoch darauf hin, dass asiatische Käufer bei einem Rückgang des Angebots aus Australien ihre Käufe von Flüssigerdgas unter anderem aus den USA und Katar erhöhen und dadurch den Wettbewerb mit Europa verstärken könnten. Am 10. erlebten die europäischen Erdgaspreise einen leichten Rückgang, und Händler beurteilen weiterhin die Auswirkungen bärischer und bullischer Faktoren.
EU steigert ukrainische Erdgasreserven
InEU, die Vorbereitungen für den diesjährigen Winter haben frühzeitig begonnen. Der Gasverbrauch ist im Winter typischerweise doppelt so hoch wie im Sommer, und die Erdgasreserven der EU erreichen derzeit fast 90 % ihrer Kapazität.
TDie Erdgasspeicher der EU können nur bis zu 100 Milliarden Kubikmeter speichern, während der jährliche Bedarf der EU zwischen etwa 350 und 500 Milliarden Kubikmetern liegt. Die EU hat die Möglichkeit erkannt, in der Ukraine eine strategische Erdgasreserve aufzubauen. Es wird berichtet, dass die Anlagen der Ukraine der EU eine zusätzliche Lagerkapazität von 10 Milliarden Kubikmetern bieten könnten.
Daten zeigen auch, dass die gebuchte Kapazität der Erdgaspipelines, die Gas aus der EU in die Ukraine liefern, im Juli den höchsten Stand seit fast drei Jahren erreichte und sich in diesem Monat voraussichtlich verdoppeln wird. Da die EU ihre Erdgasreserven erhöht, gehen Brancheninsider davon aus, dass dieser Winter im Vergleich zum Vorjahr deutlich sicherer sein könnte.
Sie warnen jedoch auch davor, dass die europäischen Erdgaspreise in den nächsten ein bis zwei Jahren weiterhin schwanken könnten. CitiGroup prognostiziert, dass ein rechtzeitiger Beginn des australischen Streiks, der bis in den Winter hinein andauert, dazu führen könnte, dass sich die europäischen Erdgaspreise im Januar nächsten Jahres auf rund 62 Euro pro Megawattstunde verdoppeln.
Wird China betroffen sein?
Wenn es in Australien ein Problem gibt, das sich auf die europäischen Erdgaspreise auswirkt, könnte es dann auch Auswirkungen auf unser Land haben? Während Australien der größte LNG-Lieferant im asiatisch-pazifischen Raum ist, laufen die inländischen Erdgaspreise in China reibungslos.
Nach Angaben des National Bureau of Statistics lag der Marktpreis für Flüssigerdgas (LNG) in China am 31. Juli bei 3.924,6 Yuan pro Tonne, was einem Rückgang von 45,25 % gegenüber dem Höchststand Ende letzten Jahres entspricht.
Das Informationsbüro des Staatsrats erklärte zuvor in einer regelmäßigen Grundsatzbesprechung, dass sowohl die Erdgasproduktion als auch die Importe Chinas in der ersten Jahreshälfte ein stabiles Wachstum verzeichneten und damit effektiv den Bedarf sowohl der Haushalte als auch der Industrie deckten.
Laut Versandstatistik betrug der sichtbare Erdgasverbrauch in China im ersten Halbjahr 194,9 Milliarden Kubikmeter, was einem Anstieg von 6,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Seit Beginn des Sommers überstieg der höchste tägliche Gasverbrauch zur Stromerzeugung 250 Millionen Kubikmeter, was eine starke Unterstützung für die Spitzenstromerzeugung darstellt.
Der von der National Energy Administration veröffentlichte „China Natural Gas Development Report (2023)“ zeigt, dass die Gesamtentwicklung des chinesischen Erdgasmarktes stabil ist. Von Januar bis Juni betrug der nationale Erdgasverbrauch 194,1 Milliarden Kubikmeter, was einem Anstieg von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während die Erdgasproduktion 115,5 Milliarden Kubikmeter erreichte, was einem Anstieg von 5,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Inland wird erwartet, dass sich die Nachfrage aufgrund der wirtschaftlichen Lage und der Entwicklung der inländischen und internationalen Erdgaspreise weiter erholt. Vorläufigen Schätzungen zufolge wird Chinas nationaler Erdgasverbrauch im Jahr 2023 zwischen 385 und 390 Milliarden Kubikmetern liegen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % bis 7 %. Dieses Wachstum wird vor allem durch den städtischen Gasverbrauch und die Gasnutzung zur Stromerzeugung vorangetrieben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Ereignis nur begrenzte Auswirkungen auf die Erdgaspreise in China haben wird.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. August 2023